Gründgens

Gründgens
Grụ̈ndgens,
 
Gustaf, Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Düsseldorf 22. 12. 1899, ✝ Manila (auf einer Weltreise) 7. 10. 1963; kam über Halberstadt und Kiel 1923 an E. Ziegels Hamburger Kammerspiele, wo er auch schon Regie führte; Aufsehen erregten seine Offenbach-Inszenierungen. 1925 arbeitete er mit Pamela Wedekind, der Tochter F. Wedekinds, sowie mit Klaus und Erika Mann, mit der er 1925-28 verheiratet war, zusammen (2. Ehe 1936-46 mit Marianne Hoppe). 1928-32 war er am Deutschen Theater in Berlin. 1932 spielte er den Mephisto am Staatlichen Schauspielhaus Berlin in beiden Teilen des »Faust«; hier war er 1934-37 Intendant, 1937-45 Generalintendant des Preußischen Staatstheaters. Er spielte Hamlet, Julius Caesar, Richard II., Fiesco, Franz Moor, inszenierte »König Lear«, »Emilia Galotti«, »Egmont«, »Faust«, »Die Räuber«, »Dantons Tod«. Gründgens wurde wegen seiner hohen Position in nationalsozialistischer Zeit angegriffen (vergleiche Klaus Manns Schlüsselroman »Mephisto«, 1936), andererseits hatte er versucht, das Theater gegen direkte politische Zugriffe abzuschirmen. 1947 übernahm er die Leitung des Düsseldorfer Schauspielhauses, inszenierte u. a. Stücke von T. S. Eliot, J. Cocteau und T. Wolfe, spielte u. a. den Orest in J.-P. Sartres »Fliegen«. 1955 übernahm er als Generalintendant die Leitung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, die er 1963 niederlegte; in dieser Zeit inszenierte er die beiden Teile des »Faust« 1957/58, in denen er selbst wieder den Mephisto spielte, und die Uraufführung (1959) von B. Brechts »Die heilige Johanna der Schlachthöfe« (mit C. Neher). Werktreue und sorgfältige sprachliche Gestaltung kennzeichnen seinen Regie- und Darstellungsstil. Gründgens inszenierte auch Opern (W. A. Mozarts »Zauberflöte« in Berlin 1938 und 1948 sowie in Wien 1948, G. Verdis »Don Carlos« in Salzburg 1958) und war als Filmschauspieler und Regisseur tätig.
 
Werke: Filme: Brand in der Oper (1930); M (1931); Eine Stadt steht Kopf (1933, Regie); Liebelei (1933); Die Finanzen des Großherzogs (1934, Regie); Pygmalion (1935); Eine Frau ohne Bedeutung (1936); Capriolen (1937, Regie und Darstellung); Tanz auf dem Vulkan (1938); Der Schritt vom Wege (1939, Regie); Zwei Welten (1940, Regie); Friedemann Bach (1941); Faust (1960); Das Glas Wasser (1960).
 
Schriften: Wirklichkeit des Theaters (1953); Briefe, Aufsätze, Reden, herausgegeben von R. Badenhausen und P. Gründgens-Gorski (1967).
 
 
C. Riess: G. G. (11.-20. Tsd. 1965);
 E. Kühlken: Die Klassiker-Inszenierungen von G. G. (1972);
 A. Mühr: Mephisto ohne Maske (1981);
 H. Goertz: G. G. (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gründgens — ist der Name folgender Personen: Gustaf Gründgens (1899–1963), deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant Marita Gründgens (1903–1985), deutsche Schauspielerin, Chansonnière und Kabarettistin Diese Seite ist eine Begriffsklär …   Deutsch Wikipedia

  • Gründgens, Gustaf — (1899 1963)    Actor, intendant, director. Gründgens was the most galvanizing performer since Josef Kainz, and many contend he was the greatest actor in 20th century German theater. Gründgens was certainly among its most controversial, due… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Gründgens, Gustav — • ГРЮНДГЕНС (Gründgens) Густав (22.12.1899 7.10.1963)    нем. актёр, режиссёр (ФРГ). В 1920 окончил школу при Дюссельдорфском драматич. т ре. Играл во мн. т рах Германии. С 1955 в ФРГ возглавлял Гамбургский нем. драматический т р. Снимался в кино …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Gründgens — Grụ̈nd|gens, Gustaf (deutscher Schauspieler und Regisseur) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gustaf Gründgens — Gustaf Gründgens, 1936 als Hamlet Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf als Gustav Heinrich Arnold Gründgens; † 7. Oktober 1963 in Manila) war ein bedeutender d …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Gründgens — Gustaf Gründgens, 1936 als Hamlet Gustaf Gründgens (* als Gustav Heinrich Arnold Gründgens 22. Dezember 1899 in Düsseldorf; † 7. Oktober 1963 in Manila), Sohn von Arnold Hubert und Emmy Gründgens, war ein bedeutender deutscher Schauspieler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustaf Gründgens — Gustav Gründgens como Hamlet Gustaf Gründgens (* 22 de diciembre de 1899, Düsseldorf–† 7 de octubre de 1963, Manila) fue uno de los más famosos directores de teatro y actores de Alemania, su carrera no se vio alterada durante el …   Wikipedia Español

  • Gustaf Gründgens — Infobox actor bgcolour = silver name = Gustaf Gründgens imagesize = caption = Gustaf Gründgens in Fritz Lang s film M (1931) birthname = birthdate = birth date|1899|12|22 location = Düsseldorf, German Empire deathdate = death date and… …   Wikipedia

  • Peter Gorsky-Gründgens — Peter Gorski später Peter Gorsky Gründgens, (* 7. November 1921 in Berlin) ist deutscher Filmregisseur und Adoptivsohn von Gustaf Gründgens. Gorski begann seine Karriere 1955 als Regieassistent des Films Reifende Jugend. Bei der Filmadaption… …   Deutsch Wikipedia

  • Marita Gründgens — (* 23. Mai 1903 in Düsseldorf; † 24. Dezember 1985 in Solingen) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonnière und Kabarettistin. Sie war die Schwester des berühmten deutschen Schauspielers Gustaf Gründgens. Marita Gründgens wirkte in einigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”